Pressemitteilung

164/2025/41/A
Fürth, den 26. Juni 2025

Mehr als 58 000 Hochzeiten im Jahr 2024 in Bayern

Beliebtester Hochzeitstag war mit 1 104 Trauungen der 24.05.2024

Im Jahr 2024 gaben sich in bayerischen Standesämtern insgesamt 58 693 Paare das Ja-Wort. Das sind 3,1 Prozent weniger Paare als noch im Vorjahr (60 549). Für das letzte Jahr meldeten die bayerischen Standesämter mit 1 104 Trauungen am 24.05.2024 den Tagesrekord. Das durchschnittliche Erstheiratsalter lag bei 34,9 Jahren für Männer und bei 32,5 Jahren für Frauen. Bei 1 295 Eheschließungen hatten die Partner das gleiche Geschlecht, wobei sich in 689 Fällen zwei Frauen und in 606 Fällen zwei Männer das Ja-Wort gaben.

Fürth. Im Jahr 2024 wurden in bayerischen Standesämtern 58 693 Ehen geschlossen1). Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik waren das 1 856 bzw. 3,1 Prozent weniger Eheschließungen als im Jahr 2023, in dem sich 60 549 Paare das Ja-Wort gegeben hatten.

Sechs von sieben Regierungsbezirke Bayerns verzeichneten einen Rückgang der Eheschließungszahlen im Vergleich zum Vorjahr. Die Veränderungsraten lagen zwischen +0,1 Prozent in Mittelfranken und -5,0 Prozent in Unterfranken. Die meisten Paare wurden in den bevölkerungsstärksten Regierungsbezirken Oberbayern (20 591), Schwaben (8 967) und Mittelfranken (7 722) getraut. In den übrigen Regierungsbezirken wurden zwischen 4 747 bis 5 805 Eheschließungen registriert.

Auf Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise war im Landkreis Kitzingen (Unterfranken) und in der kreisfreien Stadt Coburg (Oberfranken) der höchste Zuwachs an Trauungen mit 14,5 bzw. 13,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu beobachten. Eine Zunahme verzeichnete beispielsweise auch der unterfränkische Landkreis Miltenberg (11,4 Prozent), die kreisfreie Stadt Passau in Niederbayern (9,8 Prozent) oder der schwäbische Landkreis Lindau (Bodensee) (6,5 Prozent). Insgesamt stieg die Zahl der Eheschließungen gegenüber dem Vorjahr in fünfundzwanzig kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns an.

An einem Freitag haben im Jahr 2024 insgesamt 21 367 Paare den Bund fürs Leben geschlossen, womit der Freitag erneut den ersten Platz im Ranking der Wochentage belegte. Auf dem zweiten Platz landete mit 19 058 Hochzeiten der Samstag. Erwartungsgemäß wurde sich an einem Sonntag mit 226 Trauungen am seltensten das Ja-Wort gegeben. Das begehrteste Hochzeitsdatum fiel 2024 auf einen Freitag, den 24.05.2024 (1 104 Trauungen). Der beliebteste Heiratsmonat war mit 7 513 Eheschließungen der Mai und somit im Jahr 2024 ein Frühlingsmonat.

Im Durchschnitt waren die Männer im Freistaat bei ihrer ersten Eheschließung 34,9 Jahre und die Frauen 32,5 Jahre alt. Unterscheidet man nach der Art der Eheschließung, wurden in Bayern im Jahr 2024 bei 689 Ehen zwei Frauen, bei 606 Ehen zwei Männer und bei 57 398 Ehen eine Frau und ein Mann getraut. Die gleichgeschlechtlichen Eheschließungen haben damit einen Anteil von rund 2,2 Prozent an der Gesamtzahl der neu geschlossenen Ehen.

Der Großteil der Ehen im Freistaat wurde im Jahr 2024 zwischen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit geschlossen (49 375 Ehen, 84,1 Prozent). Bei 7 632 Eheschließungen bzw. 13,0 Prozent der Hochzeiten hatte ein Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit. Ehen zwischen zwei Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit machten mit 1 686 Trauungen bzw. 2,9 Prozent nur einen geringen Anteil der Eheschließungen aus.

Hinweise:
1) Entscheidend für die regionale Zuordnung der geschlossenen Ehen ist der Sitz des beurkundenden Standesamts und nicht der Wohnort der Ehepartner.
Weitere Ergebnisse und Informationen zur Statistik der Eheschließungen enthält der „Bevölkerungsstatistische Quartalsbericht“ (Bestellnummer: A1111C).
Die Auswertungen des Quartalsberichts sowie weitere Daten zu Eheschließungen sind ebenfalls in der öffentlichen Statistikdatenbank des Landesamtes GENESIS-Online.
Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638).