Bayern in Zahlen

Die monatlich erscheinende Fachzeitschrift Bayern in Zahlen (BiZ) des Landesamts enthält die wichtigsten Pressemitteilungen des vergangenen Monats sowie fundierte Fachbeiträge zu aktuellen statistischen Ergebnissen.

Passend zu einem oder mehreren der Fachbeiträge vertieft ein historischer Artikel aus einer früheren Ausgabe das Thema. Der in Form von Tabellen und Grafiken enthaltene Zahlenspiegel dokumentiert die jeweils aktuellen Monatszahlen zu Bayerns Wirts​chaft und Gesellschaft.

Bayern in Zahlen, Ausgabe 04|2025

Wie weit Erwerbstätige in Bayern zur Arbeit pendeln, zeigt die aktuelle Pendlerrechnung der Länder für das Jahr 2023. Sie basiert auf Luftlinienentfernungen zwischen Wohn- und Arbeitsort und ermöglicht dadurch Analysen in regionaler Tiefe. Besonders auffällig: In großen Städten wie München nehmen Einpendler deutlich längere Distanzen in Kauf als anderswo. Der Median der Pendelstrecke liegt dort im Jahr 2023 bei 41 Kilometern – rund doppelt so hoch wie in vielen anderen kreisfreien Städten. Ein Viertel der Beschäftigten, die nach München pendeln, legt sogar mehr als 129 Kilometer zurück. Der Beitrag im Monatsmagazin „Bayern in Zahlen“ zeigt außerdem, dass Männer im Durchschnitt längere Pendelstrecken zurücklegen als Frauen. Ergänzend belegen die Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung, dass die Hälfte der Erwerbstätigen in Bayern insgesamt nicht mehr als 20 Minuten zur Arbeit unterwegs sind.

Die Monatszeitschrift „Bayern in Zahlen“ ist als Datei kostenlos abrufbar. Die Druckausgabe  kann kostenfrei beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638) bestellt werden.

In der Statistischen Bibliothek erhalten Sie weitere Ausgaben der Fachzeitschrift "Bayern in Zahlen" ab dem Jahr 2004! 

Ältere Exemplare können Sie in der Bibliothek einsehen.

Fachzeitschrift Bayern in Zahlen