Pressemitteilung
Fürth, den 10. Juli 2025
Tourismus im Mai: Rückgang der Übernachtungszahlen bei den inländischen Gästen um 5,7 Prozent
Insgesamt 1,4 Prozent mehr Gästeankünfte, aber 4,1 Prozent weniger Übernachtungen im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Die 11 360 im Mai 2025 geöffneten Beherbergungsbetriebe1) Bayerns verzeichnen nach Angabe des Bayerischen Landesamtes für Statistik gut 3,8 Millionen Gästeankünfte und rund 9,4 Millionen Übernachtungen. Damit übertrifft die Zahl der Gästeankünfte die Vorjahreswerte knapp um 1,4 Prozent, die Zahl der Übernachtungen sinkt dagegen um 4,1 Prozent. Ursächlich hierfür ist die Entwicklung bei den inländischen Gästen mit einem Rückgang um 5,7 Prozent bei den Übernachtungen, wobei die Terminierung der Pfingstferien eine Rolle spielen dürfte. Bei den Gästen aus dem Ausland steigt die Beliebtheit für einen Aufenthalt in den bayerischen Beherbergungsbetrieben weiter an, und zwar mit einem Plus von 5,5 Prozent bei den Ankünften und von 2,8 Prozent bei den Übernachtungen.
Schweinfurt. Das Bayerische Landesamt für Statistik meldet nach vorläufigen Ergebnissen für Mai 2025 zwar einen leichten Anstieg der Gästeankünfte, aber weniger Übernachtungen gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Freistaat darf somit gut 3,8 Millionen Gäste (+1,4 Prozent) begrüßen, welche rund 9,4 Millionen Mal (-4,1 Prozent) in einem der 11 360 geöffneten Beherbergungsbetriebe1) Bayerns übernachten.
Der bisherige Jahresverlauf zeigt eine analoge Entwicklung: Konkret übersteigen im Zeitraum Januar bis einschließlich Mai 2025 die Gästeankünfte mit knapp 14,3 Millionen die Werte aus dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent. Die Anzahl der Übernachtungen dagegen verfehlt mit rund 35,9 Millionen das Niveau des Vorjahreszeitraums knapp um 0,4 Prozent.
Sinkende Übernachtungszahlen bei inländischen Gästen im Mai 2025
Ursächlich für die rückläufigen Übernachtungszahlen ist die Entwicklung bei den inländischen Gästen, die mit der Terminierung der bayerischen Pfingstferien in Zusammenhang stehen dürften. Diese begannen im Jahr 2024 bereits im Monat Mai. Mit fast 3,0 Millionen liegen die Ankünfte der inländischen Gäste im Mai 2025 nahezu auf Vorjahresniveau (+0,3 Prozent). Aufgrund einer im Durchschnitt etwas geringeren Aufenthaltsdauer in den bayerischen Beherbergungsbetrieben sinken die Übernachtungszahlen bei den inländischen Gästen allerdings um 5,7 Prozent auf gut 7,5 Millionen. Bei den Gästen aus dem Ausland steigt die Beliebtheit für einen Aufenthalt in Bayern weiter: Sowohl die knapp 838 000 Ankünfte übertreffen das Ergebnis des Vorjahresmonats (+5,5 Prozent), als auch die mehr als 1,8 Millionen Übernachtungen (+2,8 Prozent).
Rückläufige Entwicklung in allen Regierungsbezirken, Großstädte aber im Plus
Für alle sieben Regierungsbezirke fallen die aktuellen Übernachtungszahlen im Mai 2025 geringer aus als im Vorjahresmonat. Bei Betrachtung der relativen Veränderung zum Mai 2024 zeigt Schwaben mit -10,4 Prozent den stärksten Rückgang, gefolgt von der Oberpfalz (-7,9 Prozent) und Niederbayern (-6,1 Prozent). Positive Veränderungsraten im Vergleich zum Vorjahresmonat erzielen dagegen die bayerischen Großstädte: In der Landeshauptstadt überschreiten die absoluten Übernachtungszahlen das Niveau von Mai 2024 um 3,1 Prozent, in Nürnberg um 3,2 Prozent, in beiden Städten bei ebenfalls gestiegenen Gästezahlen.
Hohes Minus bei Campingplätzen sowie Ferienzentren, -häuser, -wohnungen
Mit Ausnahme der Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime (Ankünfte: +23,7 Prozent, Übernachtungen: +11,6 Prozent), der Hotels garnis (Ankünfte: +8,2 Prozent, Übernachtungen: +3,4 Prozent) und der Vorsorge- und Reha-Kliniken (Ankünfte: -1,2 Prozent; Übernachtungen: +3,5 Prozent) zeigen alle Betriebsarten im Mai 2025 eine geringere Übernachtungsbilanz als im Vorjahresmonat. Bayerns Campingplätze müssen die höchsten Einbußen bei den Gäste- (-15,3 Prozent) und Übernachtungszahlen (-24,1 Prozent) hinnehmen, gefolgt von den Ferienzentren, -häuser, -wohnungen (Ankünfte: -9,7 Prozent; Übernachtungen: -15,8 Prozent). Die Betriebe der Hotellerie in Summe dürfen 3,6 Prozent mehr Gäste beherbergen als im Mai 2024, die jedoch im Durchschnitt etwas kürzer verweilen, so dass die Übernachtungszahlen mit einem Minus von 0,4 Prozent minimal geringer ausfallen als im Vorjahresmonat.
Hinweise:
1) Geöffnete Beherbergungsstätten mit zehn oder mehr Gästebetten, einschließlich geöffneter Campingplätze mit zehn oder mehr Stellplätzen.
Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der (voraussichtlich) in KW 28/2025 erscheint: „Tourismus in Bayern im Mai 2025 (Bestellnummer: G4100C 202505)“

