Pressemitteilung

169/2025/42/O
Fürth, den 1. Juli 2025

Wo bleibt mein Geld? Mehrgenerationenhaushalte und Haushalte mit erwachsenen Kindern für Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht

Als Dankeschön erhalten teilnehmende Haushalte 70 Euro Prämie

169 2025 41 O Lwr GraphikWofür geben die Menschen in Deutschland wieviel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Wie viele Haushalte besitzen Autos, einen Internetanschluss oder Kaffeemaschinen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Laufenden Wirtschaftsrechnungen, kurz LWR, eine Erhebung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Im Juli 2025 wirbt das Bayerische Landesamt für Statistik mit einem Video in Nürnbergs Bussen und Bahnen um weitere Teilnehmer. Mitmachen lohnt sich: als Dankeschön erhalten die Haushalte eine Geldprämie von 70 Euro.

Fürth. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik im Jahr 2025 wieder gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder die Erhebung der „Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR)“ durch. Diese freiwillige Befragung liefert Informationen darüber, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es verwenden.

Es werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht – insbesondere Mehrgenerationenhaushalte, Haushalte mit erwachsenen Kindern sowie Haushalte mit niedrigen Einkommen.

Teilnehmende Haushalte erhalten eine einmalige Prämie von 70 Euro, wenn sie einen Monat lang die vollständigen Einnahmen und Ausgaben aller Haushaltsmitglieder dokumentieren. Die Fragen können über eine App für Smartphone oder PC aber natürlich auch klassisch mittels Papierfragebogen beantwortet werden. Interessierte können ihren Haushalt unter https://www.lwr.de/teilnahme anmelden. Aus den Anmeldungen wird dann eine repräsentative Stichprobe gezogen. Weitere Informationen zur Teilnahme und den Prämienbedingungen finden Sie unter: https://www.lwr.de.

Bedeutung für Politik und Wissenschaft
Welchen Anteil Ihres Haushaltseinkommens geben die Menschen in Deutschland zum Beispiel für Nahrungsmittel aus? Wie haben sich die Ausgaben für Miete, Strom und Heizung in den letzten Jahren entwickelt? Wie stark werden Haushalte mit geringerem Einkommen damit belastet?

Die Daten der LWR stellen ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Einkommenssituation und des Verbrauchs der Bevölkerung dar und fließen zudem in die Ermittlung des Verbraucherpreisindex (VPI) ein. Sie dienen somit als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft sowie allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Werbung in Nürnbergs U-Bahn, Bussen und Straßenbahn
Um mehr Bürger auf die Befragung aufmerksam zu machen, wird im Nürnberger Fahrgast-TV der VAG diesen Monat ein Werbevideo ausgestrahlt.

Methodische Hinweise:

Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) werden jährlich von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt. Alle fünf Jahre werden sie durch die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ersetzt. Im Jahr 2023 wurde zuletzt die EVS statt der LWR durchgeführt. Die Stichprobe der LWR bezieht sich auf Privathaushalte am Ort der Hauptwohnung, deren regelmäßiges monatliches Haushaltsnettoeinkommen weniger als 18 000 Euro beträgt. Generell nicht in die Erhebung einbezogen werden Personen in Gemeinschaftsunterkünften und Anstalten sowie Personen ohne festen Wohnsitz

Die Ergebnisse der LWR werden im Internet zu folgenden Themen und Inhalten veröffentlicht:

Konsumausgaben und Lebenshaltungskosten:

Ausstattung mit Gebrauchsgütern:

Datenbank GENESIS-Online:

Ergebnisse für Bayern

Ergebnisse für Deutschland