Pressemitteilung
Fürth, den 23. Juni 2025
StatistikTage Bamberg|Fürth: wie messen wir Nachhaltigkeit?
Experten aus Wissenschaft und amtlicher Statistik diskutieren innovative Messansätze und Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft
Zur Beantwortung dieser wichtigen Frage treffen sich Expertinnen und Experten aus vielen Teilen Deutschlands in Fürth und diskutieren zukunftsweisende Ansätze; denn es ist klar: nur wer konkrete Ziele „richtig und vergleichbar misst“, kann Trends und Veränderungen auch faktenbasiert beurteilen.
Fürth. Das Bayerische Landesamt für Statistik, das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg laden im Rahmen des Statistik Netzwerks Bayern am 24. und 25. Juli 2025 zu den 13. StatistikTagen Bamberg|Fürth ein. Die Veranstaltung findet am Hauptsitz des Landesamts für Statistik in Fürth in der Nürnberger Straße 95 (ehemalige Quelle-Hauptverwaltung) statt.
Thema der StatistikTage 2025 sind Möglichkeiten und Grenzen der Messung der Nachhaltigkeit in den drei Dimensionen „Ökologie, Ökonomie und Soziales“ in Forschung und Statistik.
Dr. Thomas Gößl, Präsident des Bayerischen Landesamts für Statistik, freut sich schon auf die zahlreichen Gäste, die zu den StatistikTagen nach Fürth kommen.
„Gemeinsam haben wir das Ziel, unsere langjährige Kompetenz aus der amtlichen Statistik mit den Erkenntnissen aus der Wissenschaft zu koppeln und so die Messung der wichtigen Entwicklungen und Trends in den Dimensionen der Nachhaltigkeit voranzubringen“, sagt Dr. Gößl.
„Und nebenbei können die Gäste gleich auch noch die schöne Fürther Altstadt und die derzeit wunderbar blühenden Rosen im Stadtpark bei einem guten Kaffee oder Tee genießen.“, so der Präsident weiter.
Agenda 2030: 17 globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
17 globale Ziele sind in der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen als Rahmen für die nachhaltige Entwicklung in den drei Dimensionen „Ökologie“, „Ökonomie“ und „Soziales“ definiert. Den 17 Zielen sind im Detail 169 Unterziele zugeordnet und insgesamt 231 Indikatoren zur Messung von Fortschritten oder Rückschritten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Indikatoren wie diese sollen Veränderungen und Trends bei den Nachhaltigkeitszielen global vergleichbar abbilden. Indikatoren sind damit wichtige Hilfsmittel, um daten- und faktenbasierte Beurteilung, Planungen und Entscheidungen zu ermöglichen.
Zentraler Vortrag vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Fr. Dr. Ostertag, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), spricht in ihrer Keynote über die Leistungsfähigkeit von Indikatorensystemen sowie die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten zur Berechnung adäquater Nachhaltigkeitsindikatoren in entwickelten Gesellschaften in der amtlichen Statistik sowie in der Forschung.
Über die beiden Tage hinweg werden innovative Messkonzepte zu den drei Nachhaltigkeitsdimensionen „Ökologie“, „Ökonomie“ und „Soziales“ zur Diskussion gestellt. Als Schlagworte seien hier genannt: „Ökosystemrechnung, Transformation in der Automobilbranche und multilokales Leben“.
Im hochrangig besetzten Podium stehen Chancen und Herausforderungen für künftige Nachhaltigkeitsmessungen im Mittelpunkt
Ein weiteres Highlight: die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, in der Prof. Dr. Kramer vom Karlsruher Institut für Technologie und Prof. Dr. Falck vom ifo Institut, gemeinsam mit dem Publikum über Chancen und Herausforderungen für die künftige Nachhaltigkeitsmessung diskutieren.
Medienvertreterinnen/-vertreter wie auch interessiertes Fachpublikum ist zu den StatistikTagen herzlich eingeladen. Eine Anmeldung bis zum 10. Juli per Mail an anmeldung@statistik.bayern.de ist für Fachgäste erforderlich, da die Raumkapazitäten begrenzt sind. Journalistinnen und Journalisten melden sich bitte über unter pressestelle@statsitik.bayern.de bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung, also bis 21. Juli 2025 an und skizzieren gerne Interviewanliegen im Vorfeld.
Tagungstermin: 24. und 25. Juli 2025
Veranstaltungsort: Bayerisches Landesamt für Statistik, Nürnberger Str. 95, 90762 Fürth, Raum F1, 1. Stock (Präsenzveranstaltung)
Eintritt: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldefrist: bis 10. Juli 2025 für Fachgäste.
Anmeldefrist für Medien: bis spätestens 21. Juli mit Presseausweis per Email presse@statistik.bayern.de möglich
Weitere Details und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite: www.statistiknetzwerk.bayern.de/statistiktage2025
Bei allgemeinen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an unser Tagungsbüro unter: anmeldung@statistik.bayern.de
Bei Fragen seitens der Medien und hinsichtlich Interview-Anfragen bitte auf das Team der Pressestelle zugehen per Email unter: presse@statistik.bayern.de