Pressemitteilung
Fürth, den 17. Juni 2025
Schweinebestand in Bayern steigt 2025 um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Seit 2015 Abnahme der schweinehaltenden Betriebe in Bayern um mehr als 40 Prozent
Nach den vorläufigen Ergebnissen der vom Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schweinebestände gibt es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2025 rund 3 270 schweinehaltende Betriebe, die über mindestens 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen verfügen. Insgesamt werden in Bayern in diesen Betrieben 2 430 000 Schweine gehalten. Die durchschnittliche Bestandsgröße liegt bei 743 Schweinen pro Betrieb. In den vergangenen zehn Jahren hat die Zahl der schweinehaltenden Betriebe in Bayern um 40,4 Prozent abgenommen, während der Schweinebestand seit 2015 um 28,6 Prozent zurückgegangen ist.
Fürth. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, gibt es nach den vorläufigen Ergebnissen der Schweinebestandserhebung zum 3. Mai 2025 rund 3 270 Schweinehalter, die einen Mindestbestand von 50 Schweinen oder 10 Zuchtsauen aufweisen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Zunahme um 0,4 Prozent (rund 10 Betriebe). Der langjährige Trend hin zu größeren Beständen hält weiter an. So ist die durchschnittliche Bestandsgröße in Bayern seit Mai 2024 von 740 auf 743 Tiere pro Betrieb gestiegen. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 entfielen auf jeden Betrieb durchschnittlich noch 621 Tiere.
In den bayerischen Betrieben werden insgesamt 2 430 000 Schweine gehalten, was einem Plus von 0,9 Prozent (22 500 Tiere) gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Anzahl der in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2025 gehaltenen Mastschweine nimmt um 5,5 Prozent (61 600 Tiere) auf 1 183 100 Tiere zu. Der Rückgang im Bestand an Zuchtsauen beträgt 4,0 Prozent (-6 700 Sauen) auf 158 200 Tiere. Die Zahl der Ferkel geht im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent (-9 600 Ferkel) auf 685 800 Tiere zurück.
Hinweis:
Regionalisierte Zahlen stehen nicht zur Verfügung.

