Pressemitteilung

153/2025/56/E
Fürth, den 13. Juni 2025

Bayerns Bauhauptgewerbe im April 2025: Auftragseingänge nominal 13,0 Prozent unter Vorjahresmonat

Baugewerblicher Umsatz steigt um 4,0 Prozent gegenüber Vorjahr

Im April 2025 verzeichnet das bayerische Bauhauptgewerbe einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 1,84 Milliarden Euro. Nach Angaben der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik bedeutet das gegenüber April 2024 ein nominales Plus von 71,42 Millionen Euro oder 4,0 Prozent. Der Gesamtwert der Auftragseingänge liegt im aktuellen Berichtsmonat bei 1,74 Milliarden Euro und damit nominal um 259,07 Millionen Euro beziehungsweise 13,0 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen auf Großprojekte im Vorjahresmonat zurückzuführen. Mit 107 638 tätigen Personen liegt der Beschäftigtenstand im bayerischen Bauhauptgewerbe Ende April 2025 um 0,5 Prozent unter Vorjahresniveau.

Schweinfurt. Das Bauhauptgewerbe in Bayern verbucht im April 2025 einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 1,84 Milliarden Euro. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt ist das ein nominales Umsatzplus von 4,0 Prozent beziehungsweise 71,42 Millionen Euro gegenüber April 2024.

Nominales Umsatzplus insbesondere im Tiefbau
Im aktuellen Berichtsmonat werden deutliche Umsatzzuwächse im gewerblichen und industriellen Tiefbau um 86,91 Millionen Euro (+27,8 Prozent) und im öffentlichen Hochbau für Organisationen ohne Erwerbszweck um 9,35 Millionen Euro (+85,4 Prozent) registriert. Um bis zu 22,74 Millionen Euro niedrigere Umsätze gegenüber April 2024 verbuchen der Straßenbau mit einem Rückgang um 9,6 Prozent und der öffentliche Hochbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen mit 11,6 Prozent.

Rückläufige Auftragseingänge insbesondere im gewerblichen Bau
Die Auftragseingänge im bayerischen Bauhauptgewerbe belaufen sich im April 2025 auf einen Gesamtwert von 1,74 Milliarden Euro und liegen damit nominal um 13,0 Prozent bzw. 259,07 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert. Der gewerbliche und industrielle Tiefbau verbucht mit einem Minus von 41,7 Prozent bzw. 220,44 Millionen Euro auch den wertmäßig größten Rückgang an Auftragseingängen, was insbesondere auf Großauftrage des Vorjahresmonat im Bereich Infrastrukturprojekte im Energiebereich zurückzuführen ist. Auch der Rückgang an Auftragseingängen im gewerblichen und industriellen Hochbau um 83,45 Millionen Euro (19,0 Prozent) ist hauptsächlich auf Großaufträge des Vorjahres zurückzuführen.

Preisbereinigt weiterhin Rückgänge im Wohnungsbau, Tiefbau bleibt robuster
Den inflationsbedingten Abstand zwischen nominalen und preisbereinigten Daten verdeutlicht Grafik 1: Die Änderung zum Bezugsmonat im Basisjahr 2021 beträgt bei Aufträgen nominal -16,2 und real -40,1 Indexpunkte. Bei Umsätzen liegt nominal eine Steigerung um 15,4 vor, real jedoch ein Rückgang um 9,6 Indexpunkte.

Im Wohnungsbau (siehe Grafik 2) unterstreichen preisbereinigte Daten den deutlichen Rückgang in dieser Bausparte. Aufträge liegen real um 84,5 Indexpunkte unter dem Basiswert, Umsätze um 25,1 Indexpunkte.

Beim Vergleich der Bausparten miteinander übersteigt der Tiefbau den Hoch- und Wohnungsbau im bisherigen Jahresverlauf 2025 deutlich (siehe Grafik 3). Projekte für die (Energie-) Infrastruktur stützen die Gesamtentwicklung in der Bauwirtschaft.

Leicht rückläufiger Personalstand im Bauhauptgewerbe
Ende April 2025 sind mit insgesamt 107 638 tätigen Personen um 0,5 Prozent weniger Menschen im bayerischen Bauhauptgewerbe beschäftigt als vor einem Jahr. Diese Beschäftigten leisten an 20 Arbeitstagen 10,81 Millionen Arbeitsstunden, die mit Entgelten in Summe von 466,41 Millionen Euro vergütet werden. Im April 2024 wurden die an 21 Arbeitstagen 11,36 Millionen geleisteten Arbeitsstunden mit 435,28 Millionen Euro Entgelt entlohnt.

Hinweis:
Die Berichterstattung basiert auf den Ergebnissen des Monatsberichts im Bauhauptgewerbe. Im Rahmen dieser Erhebung werden die bauhauptgewerblichen Betriebe von rechtlichen Einheiten mit 20 oder mehr tätigen Personen befragt.

Ausführliche Ergebnisse bis auf Kreisebene enthält der voraussichtlich in Kalenderwoche 25/2025 erscheinende Statistische Bericht „Bauhauptgewerbe in Bayern im April 2025“ (Bestellnummer: E2100C 202504). Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638).