Pressemitteilung

117/2025/56/F
Fürth, den 13. Mai 2025

Bauüberhang in Bayern Ende 2024: Rund 180 000 geplante Wohnungen

Baufortschritt insbesondere im Eigenheimbereich hoch

Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik liegen in Bayern am 31. Dezember 2024 für insgesamt 182 282 zum Bau genehmigte Wohnungen noch keine Fertigstellungsmeldungen vor. Im Vergleich zum Vorjahr schrumpft der Bauüberhang demnach um 7 950 Wohnungen beziehungsweise 4,2 Prozent.
Bei rund der Hälfte der Wohnungen im Wohnneubau ist Ende 2024 noch kein Baubeginn registriert. Bereits in der Bauphase, aber „noch nicht unter Dach“, sind ein Viertel der Wohnungen. Am weitesten fortgeschritten mit dem Bauzustand „unter Dach“ sind etwa ein Viertel der geplanten Wohnungen.

Schweinfurt. Nach den Ergebnissen der jährlichen Bauüberhangsstatistik stehen in Bayern am 31. Dezember 2024 für insgesamt 182 282 erteilte Wohnungsbaugenehmigungen (einschließlich Genehmigungsfreistellungen) noch Fertigstellungsmeldungen aus. Laut Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik liegt der aktuelle Bauüberhang um 7 950 Wohnungen beziehungsweise 4,2 Prozent unter Vorjahresniveau.

Struktur des Bauüberhangs: Neubau und Geschosswohnungsbau dominant
Die in Bayern zum Jahreswechsel im Bauüberhang befindlichen Wohnungen sind mit einem Anteil von 84,1 Prozent bzw. 153 276 überwiegend in neuen Gebäuden geplant. Weitere 15,9 Prozent der Wohnungen sollen durch Baumaßnahmen im Gebäudebestand realisiert werden. Wohnungen in vorwiegend gewerblich genutzten Immobilien spielen zahlenmäßig - im Neubau mit einem Anteil von 2,5 Prozent - nur eine untergeordnete Rolle.

117 2025 56 F Bauüberhang Nach Gebäudearten Und Bauzustand 2024

Von den im Neubau geplanten Wohnungen stellen Mehrfamilienhäuser mit ca. 97 000 Wohnungen rund zwei Drittel (65,0 Prozent), der Eigenheimbereich steuert mit rund 44 000 Wohnungen einen Anteil von 29,2 Prozent bei.

Baufortschritt im Eigenheimbereich höher als bei Mehrfamilienhäusern

Bei etwa der Hälfte der Neubau-Wohnungen im Bauüberhang ist zum Jahresende 2024 noch nicht mit dem Bau begonnen worden (51,7 Prozent). Ein Viertel der geplanten Wohnungen im Neubau sind in der Bauphase, aber noch nicht rohbaufertig (24,9 Prozent) und ungefähr ein weiteres Viertel ist bereits „unter Dach“ (23,3 Prozent).

Bei Betrachtung des Baufortschritts nach Gebäudearten zeigt sich, dass im Eigenheimbereich prozentual deutlich mehr Wohnungen bereits „unter Dach“ sind als im Geschosswohnungsbau. Der Anteil beträgt 29,3 Prozent bei Einfamilienhäusern, 32,7 Prozent bei Zweifamilienhäusern und 20,8 Prozent bei Mehrfamilienhäusern.

In der Regionalbetrachtung weist der Bauüberhang 2024 beim Wohnneubau in Mittelfranken mit 37,0 Prozent den höchsten Anteil an rohbaufertigen Wohnungen auf. Ebenso über dem bayernweiten Durchschnitt von 23,3 Prozent liegen Niederbayern, die Oberpfalz und Oberfranken.

Die Bauüberhangsstatistik gibt ferner darüber Auskunft, dass in Bayern 4 676 vormals geplante Wohnungen nicht mehr gebaut werden. Deren Baugenehmigung ist im Jahresverlauf 2024 erloschen.

Hinweise:
Ausführliche Ergebnisse enthält der voraussichtlich in KW 21/2025 erscheinende Statistische Bericht „Bauüberhang in Bayern am 31. Dezember 2024“ (Bestellnummer: F2300C 202400). Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638).