Pressemitteilung
Fürth, den 12. Mai 2025
Wohnungsfertigstellungen sinken in Bayern 2024 um 16,4 Prozent
Abnahmen insbesondere im Wohnneubau und kreisfreien Städten, Wohnungsfertigstellungen durch Baumaßnahmen bleiben auf Vorjahresjahresniveau
Im Jahr 2024 werden in Bayern insgesamt 55 013 Wohnungen fertiggestellt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, waren das 16,4 Prozent oder 10 757 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Während Wohnneubauten um rund 18 Prozent zurückgehen, bleiben Wohnungsfertigstellungen durch Baumaßnahmen auf Vorjahresniveau. Bezugsfertigmeldungen reduzieren sich in den kreisfreien Städten und vor allem in den Großstädten mit 20,6 Prozent bzw. 25,3 Prozent ausgeprägter als in den Landkreisen mit 14,5 Prozent.

Schweinfurt. Nach Auskunft des Bayerischen Landesamts für Statistik werden im Jahr 2024 in Bayern insgesamt 55 013 Wohnungen als bezugsfertig gemeldet. Das sind 16,4 Prozent weniger als im Jahr 2023 mit 65 770 Wohnungen. Die Zahl der Wohnungsfertigstellungen in Bayern lag zuletzt 2015/2016 in dieser Größenordnung. Zuvor hatten rückläufige Baugenehmigungen als Frühindikator der Bautätigkeit diese Entwicklung bereits seit dem Jahr 2023 angekündigt.
Die Wohnungsfertigstellungen verteilen sich 2024 mit 87,5 Prozent auf den Wohnungsneubau in Wohngebäuden und 12,5 Prozent auf Baumaßnahmen in Wohngebäuden. Lediglich 2,6 Prozent der Wohnungen werden in überwiegend gewerblich genutzten Gebäuden bezugsfertig. Während Fertigstellungen durch Baumaßnahmen in Wohngebäuden auf Vorjahresniveau bleiben, fällt der Wohnungsneubau (in Wohngebäuden) um 17,8 Prozent.
Absolut betrachtet liegen die Rückgänge bei Ein- und Zweifamilienhäusern mit 5 345 Wohnungen etwa gleichauf mit dem Minus von 5 484 Wohnungen bei Mehrfamilienhäusern. Da in Mehrfamilienhäusern typischerweise eine höhere Anzahl an Wohnungen entsteht, ist der relative Rückgang um 17 Prozent hier nicht so stark wie bei Einfamilienhäusern mit 20,1 bzw. Zweifamilienhäusern mit 29,5 Prozent.

Auf Kreisebene verzeichnen die kreisfreien Städte und insbesondere die Großstädte deutlichere Abnahmen mit 20,6 Prozent bzw. 25,3 Prozent als die Landkreise mit 14,5 Prozent. Für fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke wird eine Reduktion der Zahl neu geschaffener Wohnungen registriert. Zuwächse werden dagegen in Oberfranken mit 8,8 Prozent und Schwaben mit 1,4 Prozent verbucht.
Hinweise:
Informationen zu Baufertigstellungen auf Gemeindeebene stehen für die Jahre 2018 bis 2023 im Neubauatlas auf dem Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Verfügung. Es handelt sich um ein interaktives Kartenangebot für das gesamte Bundesgebiet mit regionalen Angaben zu den Merkmalen Anzahl fertiggestellter Wohngebäude und Wohnungen, Bauintensität (Fertigstellungen je 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner), vorherrschender Haustyp, primäre Energiequelle der Heizung, Wohnfläche und Kaufwert.
Ausführliche Ergebnisse enthält der voraussichtlich in KW 20/2024 erscheinende Statistische Bericht „Baufertigstellungen in Bayern 2024“ (Bestellnummer: F2200C 202400). Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638).