Pressemitteilung
Fürth, den 30. April 2025
Inflation in Bayern liegt im April 2025 bei 2,1 Prozent
Zunahme der Verbraucherpreise um 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat März 2025
Fürth. Im Freistaat steigen die Verbraucherpreise im April 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,1 Prozent. Dabei kosten Nahrungsmittel 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Energie kann hingegen um 5,4 Prozent günstiger bezogen werden.
Im Vergleich zum Vormonat März 2025 steigen die Verbraucherpreise im April um 0,4 Prozent. Nahrungsmittel werden ebenfalls günstiger (-0,1 Prozent). Die Preise für Molkereiprodukte und Eier (+0,8 Prozent) steigen im Vergleich zum Vormonat: Für Eier (+0,6 Prozent), aber insbesondere für Vollmilch (+2,5 Prozent), müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern deutlich mehr bezahlen. Butter (-8,1 Prozent) hingegen kann im April 2025 deutlich günstiger als noch im März bezogen werden.

Inflationsrate im April 2025
Die Inflationsrate, gemessen als Prozentuale Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat, liegt im April 2025 bei 2,1 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat steigen die Verbraucherpreise im April 2025 um 0,4 Prozent.
Die Teuerungsrate des Gesamtindex ohne Nahrungsmittel und Energie, in der öffentlichen Diskussion oft als Kerninflationsrate bezeichnet, beläuft sich in diesem Monat auf 2,8 Prozent. Gegenüber dem Vormonat März 2025 steigt die Rate um 0,6 Prozent.
Nahrungsmittel: Preissteigerungen bei Molkereiprodukten und Eiern
Im Jahresvergleich müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher im April 2025 relativ hohe Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln hinnehmen (+3,7 Prozent). Vor allem für Obst (+8,5 Prozent) und Gemüse (+7,2 Prozent) müssen die bayerischen Verbraucherinnen und Verbraucher im Vergleich zum Vorjahr spürbar mehr bezahlen. Mit einem Preisanstieg von 4,4 Prozent werden Molkereiprodukte und Eier ebenfalls deutlich teurer. Dieser Preisanstieg kann insbesondere bei Vollmilch beobachtet werden (+8,4 Prozent). Aber auch Käse und Quark (+5,9 Prozent), genauso wie Eier (+3,5 Prozent), werden teurer. Die Preise von Zucker (-25,9 Prozent) und Olivenöl
(-24,2 Prozent) sinken hingegen spürbar.
Energie günstiger als im Vorjahr, Kraftstoffe geringfügig teurer
Die Preise für Energie liegen im April 2025 um 5,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wird Heizöl mit einem Rückgang um 11,0 Prozent deutlich günstiger. Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe (-2,3 Prozent) sowie Strom (-2,3 Prozent) können ebenfalls günstiger bezogen werden. Erdgas kostet 2,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Kraftstoffpreise fallen um deutliche 7,0 Prozent.
Tanken wird im Vergleich zum Vormonat im April 2025 günstiger (-0,2 Prozent). Die Preise für Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe (-6,2 Prozent) sowie für Heizöl (-0,5 Prozent) fallen. Erdgas (-0,3 Prozent) und Strom (-0,7 Prozent) werden im Vergleich zum Vormonat ebenfalls günstiger.
Wohnungsmieten – knapp unter dem Gesamtindex
Die Preisentwicklung bei Wohnungsmieten ohne Nebenkosten verläuft im Vergleich zum Gesamtindex moderater. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen sich im April 2025 die Wohnungsmieten um 2,0 Prozent.
Hinweise:
Die Presseinformation zum Berichtsmonat April 2025 enthält vorläufige Ergebnisse.
Regionalisierte Zahlen stehen nicht zur Verfügung.
Ausführliche Ergebnisse enthält der in Kürze erscheinende Statistische Bericht „Verbraucherpreisindex für Bayern. Monatliche Indexwerte von Januar 2020 bis April 2025 mit Gliederung nach Haupt- und Sondergruppen“ (Bestellnummer: M1301C 202504).
Der Bericht kann unter www.statistik.bayern.de/statistik/preise_verdienste/preise als Datei kostenlos heruntergeladen werden Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vertrieb@statistik.bayern.de), Telefon (0911 98208-6311) oder Fax (0911 98208-6638).